Stelle eine Vermutung an, welche Ausgabe dieses Programm erzeugt.
Teste deine Vermutung.
Variable zeigt auf Speicherplatz mit Wert.
Variablen
Eine Variable kann man sich als Koffer vorstellen, der einen Namen bekommt und in dem man einen festgelegten Datentyp speichert. Jedes Mal, wenn der Name des Koffers aufgerufen wird, wird der abgespeicherte Wert hervorgeholt und an die Stelle des Namens gesetzt. Intern wird der Variablenname als Verweis auf einen bestimmten Speicherplatz genutzt, in dem der Wert der Variable abgelegt ist.
Für den Namen hat sich der lowerCamelCase etabliert: Der erste Buchstabe ist klein; wenn weitere Wörter folgen, fangen diese mit einem großen Buchstaben an. Leerzeichen sind nicht erlaubt.
Handzähler
Entwickle einen Handzähler, mit dem man etwas zählen kann, ohne auf den Zähler schauen zu müssen.
Mögliche Erweiterungen:
Korrekturmöglichkeit: Ein Druck auf den anderen Taster verringert den Wert wieder.
Hörbares Feedback: Der Handzähler gibt je nach Zählerstand unterschiedliche Töne aus.
Wiederholschleifen mit Zähler vergleichen und verstehen
Vergleiche die beiden unten dargestellten Schleifen.
Ermittle jeweils den Wert, der auf dem Calliope angezeigt wird. Stelle dazu den Programmablauf mit einer Trace-Tabelle dar (siehe unten).
Trace-Tabellen
Trace-Tabellen stellen den Wert von Variablen beim Durchlaufen des Programms dar. Auf diese Art und Weise kann man sich zum Beispiel genau veranschaulichen, wann Schleifen abgebrochen werden.